Die DSAG (kurz für Deutsche SAP-Anwendergruppe e.V.) ist ein einflussreicher Verband von SAP-Anwendern. Jedes Jahr findet der von der DSAG organisierte Jahreskongress statt. Über 5.000 SAP-Interessierte nehmen daran teil. Auch objective partner stellte auf den letzten Jahreskongressen die eigenen Leistungen und das Portfolio auf der Fachausstellung aus und ist natürlich auch im Jahr 2019 wieder mit einem Stand und einem Fachvortrag vertreten.
DSAG JAHRESKONGRESS 2019
17. bis 19. September, Messezentrum Nürnberg
Digitalisierung beeinflusst alles: Wie wir arbeiten, wie wir einkaufen, wie wir unser Leben organisieren. Umso entscheidender ist es, Digitalisierung konsequent zu machen: Vom Digital Twin zur Customer Experience. Wie dieser Weg aussieht, möchten wir auch in diesem Jahr den Besuchern des DSAG-Jahreskongress in Nürnberg vorstellen – mit Shopfloor 4.0 und vielen anderen Projekten. Wir machen Digitalisierung für Sie greifbar.
„Und Action! Digitalisierung konsequent machen.“ ist tief in der DNA von objective partner verankert. Denn Veränderung ist ein stetiger Prozess, der keinen Stillstand kennt. So bleibt nur eine Frage offen: Was müssen wir verändern, um nachhaltig erfolgreich zu agieren? Dazu möchten wir den Besuchern des DSAG-Jahreskongresses die großen Fragen nach dem WAS, WARUM und WIE mit innovativen Lösungsansätzen und Projekten an unserem Stand L6 greifbar machen.
Der Antrieb für Automation, Innovation und Erlebnis
Egal ob das gesteckte Ziel People Engagement, Operational Excellence, Customer Experience oder Product Excellence lautet. Den Grundstein jedweder Verbesserung legt die Nutzung von Daten. Wir bündeln diese in einem digitalen Zwilling und unterstützen damit ein Konzept der Industrie 4.0 hinsichtlich der Flexibilisierung der Fertigung. Doch letztendlich sorgen wir dafür, dass der Kunde nicht nur Einblick in die Entstehung seines Produktes bekommt, sondern aktiver Teil dieses Prozesses wird. Mass Customization und Individualisierung stellen dazu Antworten auf das Bedürfnis nach Einzigartigkeit.
Hierfür braucht es neue Ansätze in der Fertigung. Das Beratungsprodukt Shopfloor 4.0 der objective partner AG, des Fraunhofer IESE und der NetApp schafft neue Ansätze im Umfeld einer Industrie 4.0 und bieten Unternehmen eine echte Lösung für Ihre Smart Factory. Jetzt beginnt der Weg hin zur Automation, Innovation und Erlebnis. Jetzt wird Digitalisierung konsequent. Mit Shopfloor 4.0 decken wir von Order to Pay die gesamte Wertschöpfungskette ab und tragen einen entscheidenden Teil zu Customer Journey bei. Dies betrifft nicht nur das produzierende Gewerbe, sondern ein jedes Unternehmen.
Shopfloor 4.0 auf dem DSAG-Jahreskongress
Um eine erste Vorstellung davon zu gewinnen, in wie weit diese Thematik auch Sie betrifft, verdeutlichen wir Ihnen Einsatzszenarien und die Umsetzung gerne in einem persönlichen Termin auf unserem Stand L6. Zusätzlich möchten wir am zweiten Tag des Kongresses das Thema in unserem Fachvortrag mit Ihnen vertiefen. Dr. Thomas Kuhn, Fraunhofer IESE und Andreas Bader, Vorstand von objective partner geben Ihnen einen Einblick in die Potentiale der Integration von Industrie 4.0 und SAP. Seien Sie am 18. September ab 17:45 in Raum VP024 dabei.
Fachvortrag „Potentiale der Integration von Industrie 4.0 und SAP:
Vernetzung, Durchgängigkeit, Dienste – die Anforderungen sind umfangreich“
18.September, 17:45 – 18:30 Uhr VP024
Konsequenz und Nachhaltigkeit schaffen – nicht nur in der IT
Digitalisierung konsequent machen bedeutet ebenfalls nachhaltige Lösungen zu schaffen. Aus diesem Grund möchten wir dieses Jahr die zukünftigen Challenges der Messebesucher in den Fokus setzen. Denn nur durch Transparenz erreichen wir nachhaltige Lösungen, von denen alle profitieren. Dazu laden wir Sie ein, an einem Abbild der zukünftigen Anforderungen mitzuarbeiten. In einer neuen Form der Meinungsumfrage, unserer Digitalisierungs-Challenge, haben die Teilnehmer die Möglichkeit, durch die Verknüpfung von Begriffen aus dem SAP und Digitalisierungsumfeld, Ihre Sicht der Dinge abzubilden. Je mehr Besucher an der Data-Map teilnehmen, desto klarer zeichnet sich ein Bild und verdeutlicht, wo die Herausforderungen von Unternehmen heute liegen.
Dafür geben wir etwas Nachhaltiges zurück. Denn nicht nur bei unseren Lösungen haben wir uns der Nachhaltigkeit verschrieben. Im Namen jedes Teilnehmers der Digitalisierungs-Challenge pflanzen wir einen Baum.